Der RT 24 tourt mit sommerlichem Gartenfest durch die Probstei …
Bei einer so großzügigen Einladung musste sogar der Wettergott ein Einsehen gehabt haben, denn nachdem es zur Eröffnung der Olympiade in Paris am Vortag in Strömen geregnet hatte, war es am Sonntag, dem 28. Juli 2024, den ganzen Tag über trocken und wir genossen bestes „Cabrio-Wetter“. Insgesamt 15 unserer schönen 107er SLs stellten sich nachmittags in Landgraben/Kreis Plön zu einem Gartenfest ein.
Unsere Gastgeber, Doris und Peter, hatten netterweise bestens für genügend Parkplätze unserer „Schätzchen“, sogar auf den Nachbargrundstücken, gesorgt. Leider war es mir nicht möglich auf den folgenden Fotos alle Fahrzeuge abzubilden …
Wir wurden um 15:00 Uhr zu „Kaffee & Kuchen“ mit einem Torten-Buffet empfangen, das wirklich keinerlei Wünsche offen ließ. Und auch die Musik von unserem DJ Markus versetzte uns bereits jetzt in eine entspannte Party-Stimmung.
Im Anschluss erfreuten wir uns bei bestem Sommerwetter an der von Mike und Uwe ausgearbeiteten schönen Ausfahrt, die uns zunächst zu den Ufern einiger Holsteiner Seen führte. Wir warfen einen Blick auf den Dobersdorfer See und erreichten dann das Gestade des Selenter Sees. Der Selenter See ist nach dem Plöner See mit seinen ca. 23 km² der zweitgrößte See in Schleswig-Holstein und für seinen sehr großen Fischreichtum bekannt.
Für alle fünfzehn teilnehmenden, und ausnahmslos von dieser Tour begeisterten R107er Clubkamerad*innen seien hier nur drei stellvertretend im Bild dargestellt:
Anschließend führte uns die Tour in die reizvolle Landschaft der Probstei, voll mit vielen unerwarteten Entdeckungen. Die Probstei ist ein Landstrich, die eine im Kreis Plön liegende und nicht nur Insidern bekannte Region inmitten der holsteinischen Landschaft darstellt. Diese gehörte seinerzeit zum Benediktinerinnenkloster Preetz und wurde von dem dort vorstehendem Probst verwaltet.
Daher erhielt die Probstei auch ihren Namen.
Das absolut Besondere an der Probstei war seinerzeit, dass es hier bis zum 16. Jahrhundert keine Leibeigenschaft gab; die Bauern waren zwar frei, jedoch keine Eigentümer ihrer ertragreichen „Scholle“, sondern nur Erbpächter. Sie mussten nur geringe Abgaben an das Preetzer Kloster leisten, jedoch dessen Anweisungen stets gehorsam folgen.
Natürlich hatten Mike und Uwe auch an eine besondere „Probsteier Attraktion“ gedacht, denn Jahr für Jahr werden hier für die „Probsteier Korntage“ Skulpturen und Strohpanoramen neu erschaffen.
Und es freut sich bereits seit 2001 die gesamte Region auf diesen alljährlich wiederkehrenden Event. Während der gesamten Dauer dieser Traditionsveranstaltung zieren diese Kunstwerke Straßen und Wege im ganzen Probsteier Land.
Im Laufe unserer Tour wurde uns eine kurze Einsicht in den „Strohfiguren-Wettbewerb“ ermöglicht:
Rund einen ganzen Monat lang finden hier viele Aktionen rund um das Korn statt: Wahl der „Korn-Königin“, Wanderungen durch die Kornfelder, Korn mahlen in einer Mühle und natürlich auch geführte Radtouren zu den Strohfiguren der engagierten Strohkünstler in den 19 Gemeinden der Probstei, die somit natürlich in jedem Dorf zu finden sind.
Nach dem Ende unserer schönen Ausfahrt ins „Holsteinische“ und unserer Rückkehr nach Landgraben hielten unsere Gastgeber Doris und Peter bereits das nächste „Tages-Highlight“ für uns bereit:
Zartes Spanferkel satt mit Beilagen, serviert vom Schlachtermeister, ein Fass Bier und „Verteiler“ anbei:
Und am Ende dieses für uns alle außergewöhnlichen Tages darf ich mich bei allen Beteiligten, die zum Gelingen dieser für alle Teilnehmer*innen unvergesslichen Veranstaltung beigetragen haben – und natürlich ganz besonders bei unseren Gastgebern – ganz, ganz herzlich bedanken!
Wieder einmal eine perfekte Ausrichtung und Organisation, naturnah und familiär – nur so kann man diesen von Doris und Peter initiierten „Sommer-Event-Landgraben“ des RT 24 kurz und prägnant beschreiben.
Oscar Fuchs