Saisoneröffnung 2022

Grünkohlessen am 19.11.2023

Die Tage sind regnerisch und kurz, denn es wird schon um 15 Uhr langsam dunkel und ungemütlich.

Unsere vorletzte Unternehmung in diesem Jahr stand an. Die Einladung zum Grünkohlessen führte uns dieses Mal zum Groß-Buchholzer Bauernhof.

Das stiftete bei mir etwas Verwirrung, da dort vor einiger Zeit ein türkisch-griechisches Restaurant Einzug gehalten hat. Aber der rechte Teil des Bauernhofes ist nun ausschließlich geschlossenen Gesellschaften vorbehalten, und da gibt es dann Deutsche Küche. Schließlich hieß es in der Einladung: … traditionelles Grünkohlessen mit Niedersächsischer Hochzeitssuppe, Grünkohl „satt“ mit Salzkartoffeln, Bregenwurst, Kassler und zum Nachtisch Dessertvariationen.

Im geräumigen Saal war für uns mittig eine Tafel für zweiundzwanzig Personen eingedeckt. Das alte Gebälk mit entsprechender Dekoration sorgte für eine gemütliche Atmosphäre. Leider prasselte der große Kamin nicht. Das wäre perfekt gewesen.

Ansonsten gab es nichts zu beanstanden. In den großen Suppenschüsseln blieb Suppe übrig, Grünkohl war überreichlich, und sogar Fleisch und Würste blieben liegen. Die Dessertvariationen waren etwas dürftig, denn jeder bekam ja nur eine Version, aber das ist Meckern auf sehr hohem Niveau.

Ich hatte den Eindruck, dass sich alle gut unterhalten haben und jeder auf seine Kosten kam. So hatten wir wieder ein geselliges, gemeinsames Erlebnis und einen schönen Sonntag. Und das ist schließlich unser Ziel.

Lieber Lars, lieber Wolfgang, ganz großen Dank für die Organisation!

Monika

Herbstausfahrt des RT 83 in den Bayerischen Wald

Weil wir so früh gestartet sind, durften wir mit offenem Verdeck in warme Jacken gehüllt die ersten Kilometer durch dicken Nebel im Alztal fahren. Ein seltener Genuß, der nach kurzer Zeit durch die vom blauen Himmel strahlende spätherbstliche Sonne abgelöst wurde.

Über Unterneukirchen (Kaffeepause) und Vilshofen (Mittagessen) erreichten wir unser Tagesziel : die Bayerische Landesgartenschau in Freyung. Sieben Teams gingen auf Entdeckertour und schauten was im Herbst noch so alles wuchs und blühte. Nachdem wir auch das Rahmenprogramm genossen hatten, ging es in unser Hotel in Grafenau, wo wir mit regionalen Gerichten verwöhnt wurden. Nach einer erholsamen Nacht starteten wir am Sonntag zu einem Trip auf dem Baumwipfelpfad in Neuschönau zu Fuß.

Der Weg ist eine auf Stelzen stehende hölzerne Gehbahn in luftiger Höhe und führt zu einem begehbaren Aussichtsturm mit einzigartigem Rundumblick über den Bayerischen Wald. Mit dem Besuch des Nationalparkzentrums Hans-Eisenmann-Haus darf man 3 Stunden einkalkulieren.

Ein Teil der Gruppe mußte nach einer Nacht leider wieder nach Hause fahren. Der Rest verbrachte den Nachmittag in Grafenau beim bunten Kraut-/Rüben- und Flohmarkt in der Altstadt.

Der Rückweg führte uns am Montag nach Passau auf die Veste Oberhaus mit herrlichem Rundblick auf die Dreiflüssestadt.

Dank an unseren Reisemanager Heinz Nowara für die gute Zielauswahl und Organisation.

Hans Träg
Leiter RT83

Der Beulendoc hilft!

Ach je, schon wieder eine Beule. Man muß ja gar nicht selbst Schuld sein.
Ärgerlich ist es trotzdem.

Beim RT83 ist es schon fast Tradition, daß einmal im Jahr nach der Saison der Beulendoc gerufen wird, um Dellen und Wellen aus dem Blech zu zaubern. Er ist ein Meister beim Drücken und Klopfen und nach kurzer Zeit schauen alle verwundert, wenn die Schäden verschwunden sind.

Einfach nur faszinierend!

Häufige Druckstellen finden sich vom unsachgemäßen Aufsetzen des Hardtops, touchierten Begrenzungspfosten und Kratzspuren von Einkaufswägen auf Parkplätzen. Der mobile Doc hilft uns immer.
Hans Träg
RT83

Saisonabschlussfahrt am 15.10.2023

Wie schnell vergeht doch die Zeit! Und schon stand unsere Saisonabschlussfahrt auf dem Programm.

Nach einer ganzen Woche bei sehr wechselhaftem Wetter war auch an unserem Ausfahrtstag alles dabei. Zwölf Grad beim Start auf dem ADAC-Parkplatz mit Sonne und Regen während der Fahrt, was Lars nicht davon abhielt, offen anzufahren, obenherum nur mit Hemd und Weste bekleidet, während andere in Winterjacke schlotterten. Der Andrang war groß, es kamen einige neue Gesichter, und Rainer musste sogar Anmeldungen ablehnen.

Wir bekamen das präzise ausgearbeitete Roadbook ausgehändigt, und los ging die Fahrt mit siebzehn Autos über den Deisterkamm, die Orte Pattensen, Bennigsen, Bredenbeck, Wennigsen und über den Nienstedter Pass bis nach Bad Münder. Wie immer hatte Rainer eine wunderschöne Strecke ausgearbeitet, die uns den Herbst in seiner ganzen Vielfalt zeigte.

Im Berggasthaus Ziegenbuche genossen wir nicht nur unser vorbestelltes Mittagessen, sondern auch einen herrlichen Blick in das Sünteltal. Außerdem stießen noch Inge Mensing, Lippolds und Adolfs zu uns.

Gut gestärkt setzten wir dann unsere Fahrt durch das Sünteltal entlang der Straße der Weserrenaissance ins Weserbergland fort.

Unser Hauptziel: Schloss Hämelschenburg, ein Hauptwerk der Weserrenaissance und ein märchenhaftes Wasserschloss von besonderer Schönheit im Emmerthal zwischen Hameln und Bad Pyrmont gelegen. Es gehört zum Rittergut Hämelschenburg, welches seit 1437 immer im Besitz der Familie von Klencke ist, vollständig erhalten und noch heute nach dem Grundsatz der Nachhaltigkeit bewirtschaftet. Die Burg wurde 1588 bis 1613 von Jürgen Klencke und seiner Frau Anna von Holle erbaut. Die Vollendung erlebte Jürgen Klencke nicht mehr. Er starb 1609. Wir erfuhren, dass Anna von Holle mit Jürgen Klencke 14 Kinder hatte, von denen 12 erwachsen wurden. Der älteste Sohn ließ das Schloss mit seiner Mutter fertig stellen. Anna von Holle war eine kluge und couragierte Schlossherrin, die durch Allianzen die gesamte Anlage vor Plünderung und Zerstörung bewahren konnte. Während der Führung besichtigten wir die historischen Räume, welche mit antiken Möbeln, Gemälden der prägenden Persönlichkeiten, imposanten Kachelöfen sowie Porzellan und Glas ausgestattet sind. Der barocke Charlottensaal wird heute für Trauungen genutzt. Dort befindet sich ein selten gut erhaltenes, durch Pedaldruck selbstspielendes Pianola von Steinway & Sons. In der Eingangshalle, dem ehemaligen Wohnzimmer, wurde die Front der Pilgerhalle eingefügt, zwei Säulen, die von in den Sandstein modellierten Jakobsmuscheln bekrönt werden. Die Säulen umrahmen eine Durchreiche, die den Pilgern auf dem Weg nach Santiago de Compostela Speisung und Unterkunft verheißen sollten. Dieses Versprechen wird auch heute noch aufrecht erhalten. Im Rahmen der Führung wurde etwa ein Drittel der Räume gezeigt, die übrigen Räume sind vermietet und werden von Privatpersonen bewohnt.

Im ehemaligen Wirtschaftshof mit Blick auf die prächtige Südfassade des Schlosses genossen wir Kaffee satt und ein Stück Torte. Ein gelungener Abschluss dieses schönen Tages, den Lars mit einem Glas Marmelade für Ingrid und etwas Flüssigem für Rainer beendete. Die Rückfahrt trat jeder individuell an.

Ganz lieben Dank an Ingrid und Rainer für diese gelungene Saisonabschlussfahrt, die ich als Folgeauto mit sanftem Dahingleiten durch Wald, Feld und Ortschaften als sehr entspannend empfand.

Monika

Grillfahrt am 10.09.2023

Viele Wege führen in den Deister! Dieses Jahr haben Christina und Klaus die Grillfahrt in die Hand genommen und im Deister ein schönes Plätzchen ausfindig gemacht.

Auch den neuen Treffpunkt, den Parkplatz von LIDL in Wettbergen, haben wir alle gefunden.

Um 10.30 Uhr haben sich dann zwölf Autos in Bewegung gesetzt und sind bei herrlichstem Sonnenschein über Pattensen, Ihme-Roloven, Lüdersen, Bennigsen, Eldagsen, Coppenbrügge, am Jagdschloss Springe vorbei durch die offene Schranke zur „Deisterhütte“ der Naturfreunde gefahren. Die Strecke war wunderschön und abwechslungsreich, so wie wir uns eine Ausfahrt wünschen.

Der ideale Grillplatz war von Bäumen umsäumt, sodass uns die Sonne nichts ausmachte. Die Grillkohle wurde angeschmissen, die in Beschlag genommenen Holztische und Bänke wurden gedeckt, und als Aperitif kredenzte uns Christina „einen Schluck“ trockenen Sekt. Schließlich musste die Holzkohle erst einmal richtig glühen, damit das ganze Grillgut, wie Würstchen, Steaks, Paprika, Käse und Brot, gar werden konnte. Nudelsalat wurde herumgereicht, Wildbratwurst durfte ich probieren, es fehlte an nichts. Es gab sogar einen kleinen Trimm-Parcours. Biggi probierte alle Stationen aus, leider habe ich es versäumt, das im Bild festzuhalten.

Tja, und was fehlte nun noch? Nach Aperitif und Hauptgang? – Der Nachtisch! Den hatten Christina und Klaus im „Hofcafé Volker“ in Nettelrede für uns reserviert. Ein ganz liebevolles Ambiente erwartete uns. Die köstlichen Torten wurden auf verschiedensten Goldrandtellern serviert, und jeder schwelgte in Erinnerungen. Zum Schluss ließen wir es uns nicht nehmen, die Teller einmal umzudrehen, um die Porzellanmanufaktur zu identifizieren. Die Eigentümerin erzählte mir dann auch, dass ihr inzwischen Kunden weitere Teller zukommen lassen und froh sind, dass diese noch Verwendung finden.

So ging ein toller Tag und unsere diesjährige Grillfahrt harmonisch und voller Zufriedenheit zu Ende.

Bei der Rückfahrt schloss ich mich Lars und Wolfgang an, die den Weg über den Nienstedter Pass und Barsinghausen Richtung Seelze wählten.

Ganz herzlichen Dank, liebe Christina, lieber Klaus für Euren Einsatz.

Wie sagte Lars? „Nur so kann Clubleben funktionieren, indem man sich auch einbringt.“

Monika

Spargelausfahrt 2023

Saisonabschlussfahrt am 16.09.2023

Von Anfang an…

Abschied von Hans Sudhoff

Leider viel zu früh und unerwartet mussten wir uns von unserem RT-Leiter, Kameraden und Freund Hans Sudhoff im August 2023 verabschieden.

Hans war seit 2010 Mitglied im R/C 107 SL Club. Er hatte den ersten Kontakt zum RT 48 Münsterland auf dem Jahrestreffen in Ulm.

Hans engagierte sich sehr leidenschaftlich für den RT 48 Münsterland und übernahm im März 2016 die Aufgabe des RT-Leiters.

Mit seinen Ideen, seiner Zuversicht und Verlässlichkeit hatten wir immer wir ein interessantes und aktives Clubleben.

Wir haben Hans als aufrechten, pflichtbewussten Menschen und Clubfreund kennen und schätzen gelernt, der stets das „wir“ vor dem „ich“ und die Herausforderungen vor den Problemen gesehen hat.

Lieber Hans, du weißt ja…

…jeden 2. Sonntag im Monat – schau mal rein 😉

Seitennavigation