90 Sitzverstellung
Chrom-Sitzblenden reparieren
Bei wem ist das noch nicht passiert, die schönen Chromblenden am Sitz sind abgefallen oder sind lose und nur weil so ein kleiner Pin abgebrochen ist. Es gibt noch neue Teile sogar von Mercedes und meist als Repronachfertigung in den bekannten Quellen. Hier ein Tipp für die Handwerker und Schrauber unter uns, die Teile lassen sich auch reparieren.
Derjenige der eine kleine Drehbank sein Eigen nennt, kann aus Kunststoff oder Alu solche Pins drehen, ich habe mir welche konstruiert und im 3D-Druck aus Kunststoff hergestellt. Es bedarf die Pins in 2 unterschiedlichen Höhen. 7 und 12mm, Durchmesser 7,2mm. An jeder Blende ist ein kurzer und 1 langer Pin.
Vorgehensweise:
Die Lage des defekten Pins anreissen/anzeichnen um die Position wiederherstellen zu können. Dann den kaputten Pins abschleifen und dabei eine plane Fläche (Chrom vollständig abschleifen bis der weisse Kunststoff sichtbar ist) ca 20×20 mm Fläche erzeugen mittels eines kleinen elektr. Handschleifers, dann den Pin mit einem guten Kunststoffkleber ankleben (ich verwende dazu zB. UHU Allplast), ausrichten und andrücken und schon ist es fertig.
Solche Pins können auch im Bedarfsfall bei mir geordert werden (www.keicher.biz)
Gleitbacken in der Sitzlaufschiene erneuern
Wackelt der Sitz, dann wird es an der Zeit sein die Gleitbacken in der Sitzlaufschiene anzuschauen und ggf. zu erneuern. Dazu den Sitz mit den 4 oder 6 Schrauben ausbauen, Achtung da sind evtl. noch Kabel von der Sitzheizung und der Gurterkennung zu dekontaktieren ! Sitz muss ausgebaut werden, dann die Sitzschienen ausbauen und schon sieht man die Gleitstücke. Im Prizip ist das Baujahr egal auch wenn es anders lautende Hinweise gibt, nimmt man die folgende Beschreibung ist man auf der sicheren Seite.
Die Sitzlehne hält ihre Position nicht mehr oder wird schief
Ein Alterungsthema das inzwischen alle 107er betrifft die Ausprägung ist unterschiedlich, es fängt mit einer selbsttätigen Verstellung der Lehne nach hinten an, dann stellt man sie eben wieder vor, erst ab und zu dann immer öfters.
Die nächste Stufe ist stärkeres Wackeln das dann in eine schiefe Lehne mündet ( bei meinem Fahrersitz waren das dann ca 8cm, da war auch bequemes Sitzen nicht mehr möglich), dann wird es kritisch und auch gefährlich weil die Lehne nicht mehr vollständig verrastet.
Das Problem liegt in den Reibschieben der Scharniere die sich aufgelöst haben. Scharniere gibt es nur noch zum Teil in neu, also eine Seite und das zu gewaltigen Preisen. Und nur eine Seite erneuern hilft aber nicht viel weiter.
Die Reparaturlösung kommt diesmal nicht von mir sondern vom Cabriodoc der sowohl die Reparaturteile zu einem erschwinglichen Preis und eine gute Reparaturanleitung zur Verfügung stellt. Ich zeige hier nur die Problematik auf und die Lösungsmöglichkeit die allerdings nur für versierte handwerklich geschickte Leute geeignet ist.
Schon der Sitzausbau ist nicht ohne, insbesondere wenn man die Höhenverstellung verbaut hat.
Der Sitz muss raus, die Chromblenden müssen ab ( dann kommt meist noch das Problem mit den abgebrochenen Pins, aber dazu hab ja ich eine Reparaturlösung schon mal vorgestellt) und das Scharnier muss abgeschraubt werden (gutes Werkzeug ist nötig die Schrauben sind mit Sicherungsmittel eingeklebt), dann darf man jeweils 2 Nieten abflexen/abschleifen und viel Vorsicht walten lassen, wenn man die Nietstifte herausschlägt, sonst könnten die Nadellager rausfallen, dann wird es doof (ist mir bei einer Seite leider auch passiert), daher ein weisses Tuch unterlegen dann fängt man die Nadeln auf und kann diese mit Lagerfett wieder einfügen. Zum Abschleifen der Niete eignet sich eine kleine Flexmaschine mit Fächerscheibe, zum Austreiben der Niete ein Körner und ein Durchschlag.
Bild: hier sieht man der Versatz der Lehne sehr deutlich, ein angenehmes Fahren ist da nicht mehr möglich, rechts unten steht die Lehne ca. 8 cm zu weit vorne. Auch wackelt dann alles und rastet nicht mehr ein. Für die Fahrsicherheit ist das dann ein richtiges Problem.


Bild: das Scharnier ist geöffnet in den 2 Löchern waren die Nieten drin, die später verschraubt werden. Die braune Pampe war mal die ursprüngliche Reibscheibe, da wird schnell klar da kann nichts mehr bremsen oder reiben.
Der reparierte Sitz muss dann noch in der Lehne synchronisiert werden bis die unteren Ecken der Lehne wieder gleiche Abstände aufweisen. Die Reparatur lohnt sich es gibt richtig deutlich mehr Sitzkomfort, denn die Lehne ist jetzt sehr stabil.
Da ich mich nicht mit fremden Federn schmücken möchte weise ich auf die eigentliche Quelle der Reparaturhinweise hin, es soll auch keine Werbung sein, sondern der Hinweis auf eine gute Reparaturidee:
Der Reparatursatz vom Cabriodoc für beide Sitze beinhaltet Reibscheiben in unterschiedlicher Stärke um das Axialspiel rauszunehmen) und Schrauben als Nietenersatz.
oberes Bild : abgeschliffene Niete
unteres Bild: alles wieder montiert mit Schrauben


Viel Spaß beim Reparieren
RK








